Kontakt Zum Seiteninhalt springen
Parodontitisbehandlung

Parodontitis­behandlung

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Anders als eine Zahnfleischentzündung betrifft sie nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch alle anderen Strukturen, die für den festen Halt des Zahns zuständig sind: das Zahnzement, die Wurzelhaut mit Bindegewebs- und Kollagenfasern sowie das Zahnfach im Kieferknochen.

Parodontitis: Gefahr des Zahnverlustes

Parodontitis beginnt häufig mit gerötetem Zahnfleisch und Zahnfleischbluten. Das Zahnfleisch bildet sich zurück und es entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ungestört vermehren können. Unbehandelt schädigt die Erkrankung den Zahnhalteapparat nachhaltig und führt schließlich zum Zahnverlust.

Darüber hinaus kann Parodontitis sich auch negativ auf die Allgemeingesundheit auswirken: Da Bakterien über die Blutbahn in den gesamten Organismus gelangen können, werden beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt.

So behandeln wir Parodontitis in Bahrenfeld

Animation - Parodontitis­behandlung

Parodontitis kann nicht geheilt, aber durch eine systematische Behandlung zum Stillstand gebracht werden. Dazu muss die Entzündung gestoppt und ihre Ausbreitung verhindert werden. Da Parodontitis durch bakterielle Beläge (Biofilm) ausgelöst wird, ist deren Entfernung der wichtigste Schritt der Parodontitisbehandlung.

  • Wir beseitigen die Beläge insbesondere in den Zahnfleischtaschen mit feinen Instrumenten sowie mithilfe eines Lasers. Auf diese Weise wird die Bakterienzahl deutlich reduziert.
  • Gegebenenfalls legen wir ein Plättchen in die Zahnfleischtasche ein, das über mehrere Tage einen antibakteriellen Wirkstoff abgibt und sich anschließend von selbst rückstandsfrei auflöst.
  • Außerdem können wir in einem mikrobiologischen Test die entzündungsauslösenden Bakterien ermitteln und die Behandlung gezielt darauf abstimmen.

Unerlässlich: engmaschige Nachsorge (UPT)

Da Parodontitis eine chronische Erkrankung ist, können Entzündungen jederzeit wieder auftreten. Um dies zu verhindern, ist eine engmaschige Nachsorge unerlässlich, die sogenannte unterstützende Parodontitistherapie (UPT). In individuell abgestimmten Abständen kontrollieren wir Ihr Zahnfleisch, messen die Tiefe der Zahnfleischtaschen und führen professionelle Zahnreinigungen durch, um die Bakterienanzahl zu reduzieren. In Kombination mit Ihrer eigenen gründlichen Zahnpflege zu Hause können wir so die Erkrankung häufig langfristig eindämmen.

Mehr über Parodontitis erfahren Sie in den Zahn-Infos.